Wirtschaftsmathematik/ Statistik
Mathematik
Grundsätzliches logisches und mathematisches Verständnis ist für den Logistiker unabdingbar. Im Fach Mathematik werden Sie daher die Grundlagen der Analysis kennen lernen bzw. festigen. So werden Sie z. Bsp. mit Hilfe mathematischer Methoden einfache Optimierungsmodelle berechnen und lösen. Begleitend zum Präsenzunterricht findet eine einsemestrige online-betreute Selbstlernphase statt, in der erweiterte Kenntnisse des kaufmännischen Rechnens vermittelt werden. Darüber hinaus sind mathematische Lerninhalte wie z. Bsp. die Finanzmathematik integrativer Bestandteil der zentralen Lernfelder.
Statistik
In unserer Gesellschaft wird zunehmend mit Zahlen und Grafiken gearbeitet. Ob Sie die Zeitung aufschlagen und die neueste Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts dargestellt bekommen, ob Sie logistische Fachzeitungen lesen, in denen z. Bsp. Risikoprofile zur Lagerbestandsführung quantitativ analysiert werden oder ob Sie in der Mitarbeiterzeitung die neusten Umsatzzahlen anschaulich in einer Grafik präsentiert bekommen. Vieles dreht sich um Zahlen und deren Veranschaulichung.
Wichtige Aufgabe der Statistik ist es, eine Gesamtheit oder eine Stichprobe von Daten zu ordnen, zu analysieren und Ergebnisse sinnvoll, einfach und verständlich darzustellen.
Sie werden an der Fachschule lernen, Statistiken zu lesen und zu interpretieren, aber auch selbst Statistiken zu erstellen, zu analysieren und Konsequenzen für verschiedene logistische Problemstellungen abzuleiten.
Das Fach Statistik besteht an der Fachschule für Logistik aus den Teilen deskriptive (beschreibende) Statistik und induktive (schließende) Statistik und unterstützt die zentralen Lernfelder. So werden in der deskriptiven Statistik unter anderem Häufigkeiten berechnet, Mittelwertverfahren angewendet, Varianzen ermittelt und Beziehungsmaße (Korrelationsmaße) berechnet. Der Bereich der induktiven Statistik wird im Rahmen einer einsemestrigen, online-betreuten Selbstlernphase unterrichtet. Hier lernen Sie unter anderem Wahrscheinlichkeiten zu berechnen und verschiedene Test- und Schätzverfahren anzuwenden.
Zum Überblick:
Mathematik wird derzeit im 1. Semester unterrichtet, deskriptive Statistik im 2. Semester.
Begleitend findet im 1. Semester eine Selbstlernphase kaufmännisches Rechnen statt und im 2. Semester eine Selbstlernphase zur induktiven Statistik.
|