Finanzwirtschaft
Für Unternehmen wird es immer schwieriger ihr finanzielles Gleichgewicht in einer sich rasch wandelnden Umwelt zu bewahren. Um den Leistungsprozess in Gang zu bringen bzw. aufrecht zu erhalten sind Einnahmen notwendig, aber auch um den Bestand und die Weiterentwicklung sicher zu stellen. In der Regel reichen die Umsatzerlöse nicht aus um erforderliche Investitionen vornehmen zu können. Deshalb muss auf weitere Finanzierungsquellen zurückgegriffen werden. Die Finanzierungsalternativen sind vielfältig, ihre Eignung je nach Finanzierungsbedarf unterschiedlich. Neben den Grundlagen soll den Studierenden im Bereich der Finanzierungslehre Finanzwirtschaftliche Führung, die Finanzierungsarten Fremd-, Beteiligungs- und Innenfinanzierung vermittelt werden. Mit diesem Schwerpunkt beschäftigt sich das Fach Finanzwirtschaft im dritten und vierten Semester.
Der zweite große Bereich des Faches Finanzwirtschaft umfasst die Investitionsrechnung und wird im fünften Semester unterrichtet. Investitionen sind notwendig, um den Bestand und die Weiterentwicklung des Unternehmens sicher zu stellen. Aufgrund des steigenden Kostendruckes in den Unternehmen wird es immer bedeutsamer die Wirtschaftlichkeit von Investitionen nach zu weisen. Das bedeutet, dass sämtliche Investitionsvorhaben zu kalkulieren sind. Um die Vorteilhaftigkeit von Investitionen feststellen zu können, gibt es eine Reihe unterschiedlich geeigneter Verfahren, die im Rahmen der Finanzwirtschaft vermittelt werden.
In einer globalisierten Welt sind grenzüberschreitende Handelsgeschäfte an der Tagesordnung. Dabei sind sich aufgrund großer Entfernungen die Geschäftspartner oft nicht persönlich bekannt. Weitere Risiken liegen in unterschiedlichen Währungen und unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Im sechsten Semester werden daher die Studierenden in den Grundlagen des Außenwirtschaftsverkehrs, den grenzüberschreitenden Zahlungen und den Kurssicherungsgeschäften unterrichtet.
Das Fach Finanzwirtschaft versetzt die Studierenden in die Lage, Finanzierungs- und Investitionsalternativen auch grenzüberschreitend beurteilen und begründete finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können.
|