Das Fach VWL / Politik bildet eine allgemeine Grundlage für den Betriebswirt bzw. die Betriebswirtin und wird folglich im ersten und zweiten Semester unterrichtet.
Die Lehre von der Volkswirtschaft befasst sich mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten im Beziehungsgefüge von Unternehmen, privaten Haushalten, Staat und Ausland.
Da dieses Beziehungsgefüge das Handlungsumfeld sämtlicher Unternehmungen darstellt, bildet das Wissen um volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten für jede Betriebswirtin und jeden Betriebswirt die Grundlage zur Herbeiführung verantwortungsvoller, unternehmerischer Entscheidungen.
Die Fachschülerinnen und Fachschüler werden im ersten Semester verschiedene idealtypische Wirtschaftsordnungen und den Realtyp der sozialen Marktwirtschaft verstehen, den Markt als Koordinationsinstanz unterschiedlicher Interessen interpretieren, die Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten erarbeiten und die Bedeutung eines funktionsfähigen Wettbewerbs sowie die Erscheinungsformen der Kooperation und Konzentration bewerten.
Im zweiten Semester werden die angehenden Betriebswirtinnen und Betriebswirte die Erreichung der wirtschaftspolitischen Ziele Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Umweltschutz sowie gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung gemäß Stabilitätsgesetz durch angebots-, nachfrageorientierte und geldpolitische Maßnahmen sowie Auswirkungen multilateraler Handelsbeziehungen auf die Weltwirtschaft beurteilen.
|