Logistik
Die Vokabel LOGISTIK tauchte in der Sprache der Wirtschaft seit den 1960-er und 1970-er Jahren auf – zunächst ganz vereinzelt. Seit den 1980-er Jahren ist Logistik zum festen Bestandteil der internationalen Wirtschafts-Fachsprache geworden, dies zum Beispiel im Zusammenhang mit Supply Chain Management. Offensichtlich ist Logistik aber mehr als nur ein Begriff. Es ist ein Phänomen, mit dem sich hohe Erwartungen in den Köpfen der Unternehmer und Manager der Unternehmen verbinden, die in immer härterem weltweiten Wettbewerb stehen:
Logistik verspricht Quantensprünge an Kostensenkung, beschleunigte Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche, verbesserte Belieferungsqualität, Schlankheit.
Und tatsächlich hinterlässt das Phänomen LOGISTIK immer zahlreichere, tiefere und nachhaltigere Spuren in der Welt der Unternehmen und der globalen Wirtschaft. Schlagworte wie Just-in-Time, Cross-Docking, Vendor Managed Inventory, Fourth Party Logistics (4PL) und Efficient Consumer Response (ECR) spiegeln diese Entwicklung wider.
Im Rahmen des Unterrichtsfaches Logistik sollen Inhalte vermittelt werden, die sich vor diesem Hintergrund in der Praxis moderner Dienstleistungsunternehmen der Transport-, Speditions-, und der Logistik-Wirtschaft darstellen.
|